Saisonstart im Jahre 2021

Die Nitrotriebwerke kreischen unter der Last der Maximalleistung auf der Graden auf, nur um in der nächsten Kurve den Buggy an seine physikalischen Grenzen zu bringen, wenn der einige hundert Meter entfernte RC Rennfahrer sein Vehikel in die nächste Kurve und Schikane pilotiert, den jeder Fehler ist eine verlorene Sekunde, jede Sekunde eine Ewigkeit…

So sollte sich ein Saisionstart lesen lassen, doch leider, leider ist der Saisonstart 2021 eben ganz anders. Eigentlich hofften alle – bzw. viele – zum Jahresbeginn auf ein Wiederaufleben des RC Rennsport Hobbys. In den letzten Jahren war ich dazu übergegangen, im Februar bis März ein Saisonstart für mich anzukündigen. Meist daran orientiert, wann der Winterbetrieb der Elektro RC Rennklassen 1:10 sich wieder den Outdoor Strecken zugewandt hatte.
Doch genau wie in 2020 ist in 2021 der Saisonstart ein anderer. RC Rennveranstaltungen können und werden nicht stattfinden oder werden verschoben. Messeveranstaltungen fallen ersatzlos aus und ganze Saisonabschnitte sind weggefallen.
Hoffen wir alle, dass die Nebenwirkungen und indirekten Auswirkungen im Fahrerlager, dem Personen die sich dem RC Rennsport zugewandt haben, den Vereinen die Strecken betreiben und dem Verband der in diesem Jahr 50zig Jahre Jubiläum feiert – dazu später mehr – überschaubar bleiben.
Darum auch das Bild der leeren Nordschleife, weil es erneut ein Saisonstart ohne Rennen ist.

Inhalt

Frederick

„Frederick“ ist die Geschichte von Leo Lionnin und ich vermute, einige werden sie kennen. Nein, nun gut, vielleicht wenn ich Dir helfe Dich zu erinnern. „Frederick“ ist ein Kinderbuch das – so glaube ich – in fast jedem Kindergarten mindestens einmal vorgelesen wird. Es erzählt die Geschichte von Frederick einer Maus die sich nicht an den Wintervorbereitungen der Gruppe beteiligt. So macht es den Anschein und seine Aussagen, was er da anstatt der Arbeit macht, hören sich nach Ausreden an. Erst im Winter zeigt sich, dass Frederick ein Künstler ist und die Gruppe mit seinem Können mit phantastischen Erinnerungen beglückt. (Hier die Geschichte sehr schön erzählt, hier die Geschichte mit den Bildern des Bilderbuchs.) Ich überlasse es Dir den tieferen Sinn in der Geschichte zu erkennen.

Ja, irgendwie hoffe ich, dass auch #besidetherace zu einigen Teilen dieser „Frederick“ sein kann. Also ich biete es Dir auf jeden Fall an, denn Du darfst Dir gern die Bilder der Rennberichte und die Videos auf dem YouTube Kanal ansehen. Vielleicht lässt es dich auch auf die schönen RC Rennfahreraugenblicke zurückschauen und erfüllt dich mit wohltuenden Erinnerungen.

Modellbau = Eigenbrötler

Ich glaube in der Gesellschaft herrscht zum Thema „Modellbau“ doch ein sehr eingefahrenes Bild vor. Grade wenn man hört, dass erwachsene Mitmenschen „Modellbau“ betreiben. Ich kann mir gut vorstellen wie vor dem geistigen Auge der Gesellschaft ein älterer Mann, mit runder Nickelbrille und grauen Haaren in einem kleinen Zimmer mit Messi-Allüren sitzt und an einem kleinen Modell mit einem 1 mm Pinsel irgendetwas bemalt.
Aber ich muss für mich feststellen, das RC Modellbau und insbesondere hier die Sparte „RC Rennsport“ ein Hobby mit Gemeinschaft ist, mit familiären Effekten und auch mit familiären Gefühlen. Grade wenn man etwas nicht hat und wenn es nicht mehr „normal“ ist, dann merkt man, dass es einem fehlt.
Es fehlt das gemeinschaftliche Gespräch, der Spaziergang durch das Fahrerlager in den kurzen Schaffenspausen, das Herzklopfen beim Mitfiebern als Helfer in der Boxengasse, das Mitfühlen wenn sich Fahrer im Kopf an Kopf Fight auf der Strecke messen, das gemütliche Zusammensein unterm Pavillon und auch das „dumm Zeug“ schwätzen.
Somit ist die Frage „Ist Modellbau nicht was für Eigenbrötler?“ eben ganz klar mit „Nein“ zu Beantwortung, auch wenn es wohl die Mehrheit der Gesellschaft anders sehen wird.

Frühlingswetter

Grade in den letzten Tagen kam es hier im Rheinland in der Nähe von Köln ab und an zu recht ansehnlichem Frühlingswetter. Wärmende Sonnenstrahlen, ausschlagende Bäume und Sträucher. In solchen Situationen denke ich oft an die RC Rennwochenenden die in den letzten Jahren im April / Mai bereits stattgefunden hatten. Teilweise mit kühlen Nächten und Sonnenaufgängen, warmen Nachmittagsstunden und angenehmen ab und an auch eisig kalten Abendstunden.
Erinnerungen in denen man schwelgen kann, wenn man am Fenster die Außenwelt betrachtet.

DMC wird 50zig

Überall werden Jubiläums Feiern abgesagt, Hochzeiten verschoben und Familienfeiern im kleinen Kreis versehen. Mitten in diese Zeit fällt ein Geburtstag, den wirklich nur wenige mit bekommen. Ein Geburtstag von einem Verband der ca. um die ~ 60-70 „Funktionäre“ hat, von seinen eigentlichen Mitgliedern, den „Ortsverbänden“ – also den Vereinen – ab und an als Last empfunden wird, aber in Deutschland der einzige Verband ist, der sich für die sportlichen RC Rennen verantwortlich fühlt.
Ja, die Rede ist vom Deutsche Minicar Club e.V., kurzgesagt „DMC“, der in 2021 50ziges Jubiläum feiert. Wobei man von Feiern auch nur eingeschränkt sprechen kann. Tragischerweise ist es wohl eher unpraktisch, wenn ein Verband in einem solchen Jahr einen Geburtstag feiert.

Aber, es ist wie es ist und Geburtstage kann man sich nicht aussuchen, so auch nicht der DMC e.V.. Der DMC e.V. bietet seinen Mitgliedern (also den Vereinen vor Ort) verschiedene Unterstützungen an, um so in verschiedenen Aktivitäten diesen Geburtstag zu zelebrieren bzw. zu feiern.
Somit ist es möglich „Give Aways“ und andere Zuschüsse zu bekommen, wenn man die „50zig Jahre DMC“ feiern will.
DMC Homepage
DMC Facebook
Mika News

Querschnitt der Gesellschaft

So wie der in Deutschland einmal vorhandene Wehr- und Zivildienst immer ein „Gesellschaftlicher Querschnitt“ als Dienste zum Wohle der Gesellschaft angedacht war, so gibt es auch im RC Rennsport den gesellschaftlichen Querschnitt. Vom elektronischen Tüftler der im realen Leben ein Angestellter ist, bis zum selbstständigen Firmeninhaber über den Studenten oder Berufskraftfahrer ist in diesem Hobby im Grunde jeder gesellschaftliche Bereich vorhanden. Denn das Hobby RC Rennsport verbindet, hinweg über gesellschaftliche Grenzen und in Teilen auch über geographische Regionen.


So kommt es insbesondere in der seit März 2020 anhaltenden belastenden Situation zu unterschiedlichen Auffassungen über die „Realität“. Also ein unterschiedliches Empfinden zur grade stattfindenden Situation die unseren privaten Alltag im Würgegriff hat. Es ist ab und an erschreckend, aber es gehört in einer Demokratie dazu, dass man auch die Realität verschieden deuten und beurteilen kann. Das ist, trotz der Anstrengung den ein Diskurs von uns einfordert, ein wichtiger Prozess, den eine Gesellschaft und eine Demokratie aushalten muss.
Grade aber in den letzten 13 Monaten ist mir dieses in den sozialen Medien aufgefallen und wird durch bestimmte Bewegungsrichtungen stetig in den Fokus gezerrt. Fakenews, Hass, Polemik, Verleumdung und eine Diskussionskultur die einen ab und an erschaudern lässt ist heute – insbesondere – in den sozialen Medien vermehrt anzutreffen.
Dabei sollten wir nicht vergessen, dass es in der Diskussion und in der Auseinandersetzung von verschiedenen Meinungen, gewisse von der Gesellschaft akzeptierte und indirekt geforderte Verhaltensweisen gibt. Diskussion ist eben nicht gleich einer „Meinungs-“ Doktri.
Der Mensch ist in seiner Evolution weitergekommen, weil er Reflektieren und Denken kann. Er hat wohl als einziges Säugetier Kunst und Philosophie erfunden, das sollten wir nie vergessen. Ab und an, wenn Hass und Polemik Diskussionen schmerzhaft und emotional verletzend machen, dann sollten wir uns genau daran erinnern! Wir sind keine Tiere, wir leben vom Meinungsaustausch und von der konstruktiven Diskussion.

Was wird kommen?

Was wird also kommen mit dem Saisonstart 2021?
Sicherlich ist auch dieser Saisonstart nicht so wie die Saison Starts vor 2020, also mit den üblichen „Warm Up“ RC Rennveranstaltungen und den sich füllenden Terminkalendern. Nein, es ist leider eher das Gegenteil, denn auch in diesem Jahr werden zuvor geplante Terminlisten an die in unserem Land vorherrschende Gesamtlage angepasst. Das passiert in fast allen Sparten des RC Rennsportes und wirklich kein Bereich des organisierten Rennsports mit RC Modellen ist davon „nicht betroffen“.
Trotzdem hoffen die meisten RC Rennfahrer doch darauf, dass viele Vereine und Strecken diese Zeit überstehen können und dass die Vielfalt bei den Strecken und auch bei den Menschen im Fahrerlager bewahrt werden kann.
Somit heißt es warten und hoffen, warten auf das nächste RC Rennen.

Es bleibt dabei…

So wie auch beim Saisonstart 2020 ist eine Erkenntnis geblieben. Ein Hobby nicht ausleben zu können ist ein Luxusproblem. Es ist eben Luxus, denn wir dürfen nicht vergessen, dass es ein klarer Ausnahmezustand in unserer Gesellschaft ist. In meinem Leben habe ich einen solchen gesellschaftlichen Einschnitt nicht erlebt. Ich glaube in unserer demokratischen Geschichte haben wir solche gravierenden Einschnitte nicht erlebt.
Darum ist meine – ganz private – Erkenntnis, Hobby ist Luxus und Luxus kommt nach dem Notwendigen.
Es bleibt somit die Erkenntnis aus dem Jahr 2020, egal wie sehr man es privat bedauern mag.

Sabine Schmitz

Am 16. März 2021 verstarb Sabine Schmitz und erlag ihrem Krebsleiden. Sie hatte sich nach der Diagnose ins Rennfahrerleben am Nürburgring zurück gekämpft und in tragischer Weise den Kampf gegen diese unbarmherzige Krankheit verloren. Die „Königin des Nürburgrings“ die als „schnellste Taxifahrerin der Welt“ Geschichte schrieb und charismatisch für den Erhalt des Rennsports auf dem Nürburgring gekämpft hatte, hat uns viel zu früh verlassen. Wir werden sie in unseren Rennfahrerherzen am Leben erhalten. Als eine Botschafterin für den Nürburgring, für den realen Motorsport wird sie uns in Erinnerung bleiben.
Mein Beileid an Ihre Familie, Freunde und alle die sie vermissen.

Race Track Day

Wie ein Rück ging es durch Deutschland, also wenigstens bei den informierten Kreisen und Follower der „Save the RC Racing“ Facebook Gruppe.
Im Laufe des Jahres 2020 und zu Beginn des Jahres 2021 hatte Björn – der Betreiber der Facebook Gruppe „Save the RC Racing“ – die Idee, das alle RC Vereine an einem Tag öffnen sollen, somit RC Hobby Enthusiasten die Möglichkeit zu geben, sich in Vereinen anzusiedeln. Die Idee wurde auch angeregt von den anderen Verbänden, die so etwas in der Art (die RC Flieger z.B.) mit Verbands-Unterstützung machen.
Es gab dann eine Abstimmung an welchen Termin das stattfinden soll, Björn stellte eine Ideensammlung zusammen, was Vereine alles „tun könnten“ an dem R.T.D. – dem „Race Track Day“.
Björn vermittelte auch eine Homepage bzw. einen Shopbetreiber der einen Teil seiner Homepage als „Informationspunkt“ zur Verfügung stellte und er koordiniert ein „Race Track Day“ Material Korb, den nun die Vereine für ca. 10 Euro bestellen können.
Mit dem Stand vom 30. April beteiligen sich nun 19 Vereine deutschlandweit an dem „Race Track Day“ und verleihen somit der Aktion einen nationalen Charakter. Welcher Verein sich am 12.06 und / oder 13.06.2021 am R.T.D. beteiligt, kannst Du hier und hier einsehen, weitere Informationen wird es wohl auch unter dem Hashtack „#racetrackday“ geben.
Auf der Facebook Seite ist auch ein Trailer zu sehen, wobei hier aber angemerkt werden sollte, dass die eigentliche jeweilige Umsetzung in der alleinigen Verantwortung der Vereine liegt und somit wahrscheinlich unterschiedlich ausfallen wird.
Es ist auf jeden Fall ein Schritt, das RC Hobby mehr in die Mitte der Gesellschaft zu bringen und das ist gut.

Anmerkung / Nachtrag:
Am 03. Mai 2021 wurde „ganz offiziell“ die Aktion „abgesagt„. Link zum Facebook Eintrag hier.

Bleib gesund

Das hört man seit März 2020 immer öfter. War es zu Beginn noch mit einem Lächeln begleitet, ist es heute oft ein teilweise genervter und in Teilen einen ernst gemeinten Wunsch. „Bleib gesund!“ ist leicht gesagt aber in einer verrückten Zeit wie heute eben doch nicht so „oberflächlich“ und zum Abschluss dieses Blogeintrages ist es vor allem ein ernst gemeinter Wunsch der mit der Hoffnung auf eine rückkehrende Normalität zutiefst verbunden ist.

Also… bleib gesund!

Beteilige dich an der Unterhaltung

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.