War es das jetzt?

Bei mir hat in diesem Winterhalbjahr an drei Tagen Schnee gelegen und natürlich war es nicht Weihnachten. Nun, ich kann mich noch an meine Kindheitstage erinnern, wo ich stundenlang bei schneebedeckter Landschaft in den Winterferien mit dem Schlitten Hügel runter gerodelt bin und abends am offenen Kamin der Eltern einer heißen Schokolade – im Volksmund auch als Kakau bezeichnet – trinken konnte.

Klar, heute Rodel ich nicht mehr, ich würde auch nicht zwingend einen Kakau trinken wollen und Winterferien hat man als Arbeitnehmer ja nur in Form von Urlaub. Aber das Wetter scheint 2024 wirklich verrückt gewesen zu sein, wie oft wir Rennausfälle wegen Regen oder Nässe hatten, habe ich in meiner – kurzen – RC-Rennsportzeit noch nicht erlebt. Da ist es nur verständlich das auch der Winter nichts richtig Ganzes und nicht richtig Halbes ist.

Na ja, es wird bestimmt noch einmal einen Winter geben, wo der Pulverschnee unter den Schuhen knirscht und die Kälte einem ins Gesicht schlägt, eben nur nicht bei mir zu Hause in 2025.

Mit dem RC-Rennen im eigenen Verein RCR Peterberg e.V. ging in2024 – viel zu früh – meine RC Renn Saison zu Ende, Verbrenner Buggy 1:8 [OR8], elektronisch angetriebener Buggy, 4 WD 1:10 Standard [ORE4WDST] und 1:10 2WD Short Course Truck [ORESC2]. Immerhin, 6x konnte ich beim HessenCup antreten und landete auf Platz 17 der Jahresrangliste OR8 Hobby. Zeit für eine Rückschau auf 12 Monate, nach 9 ½ Jahren im RC Rennzirkus, 11 Jahren im RC-Hobby.

Inhalt

Bilanz

  1. [24.-25.02.2024] 4.Lauf Longfield Fivedays 2023/2024 beim AMC Langenfeld e.V.
  2. [02.-03.03.2024] 5ter Lauf “HK-Cup” MSV Huertgenwald e.V.
  3. [23.-24.03.2024] 5.Lauf Longfield Fivedays 2023/2024 beim AMC Langenfeld e.V.
  4. [04.-05.05.2024] 1ter Lauf HessenCup OR8 / OR8E 2024 im Linsenkessel des MSV Linsengericht
  5. [18.-19.05.2024] 2ter Lauf HessenCup OR8 / OR8E 2024 auf dem Rhein-Main-Circuit des ESV Bischofsheim e.V.
  6. [31.05.-02.06.2024] 3ter Lauf HessenCup OR8 / OR8E 2024 beim MSC Ober-Mörlen e.V.
  7. [29.06.-30.06.2024] 4ter Lauf HessenCup OR8 / OR8E 2024 beim RCO Kassel e.V.
  8. [07.09.-08.09.2024] 6ter Lauf HessenCup OR8 / OR8E 2024 beim MSC Ober-Mörlen e.V.
  9. [14.-15.09.2024] 7ter Lauf HessenCup OR8 / OR8E 2024 im „Robbedrom“ des ORT Fulda
  10. [28.09.-29.09.2024] 8ter Lauf HessenCup OR8 / OR8E 2024 beim RCR Peterberg e.V.

Das Jahr 2024 war eben „anders“

Der Start fühlte sich mit dem eher philosophischen Jahresrückblick gut an, wo es um „die eierlegende Wollmilchsau“ als RC-Gefährt ging, der Betrachtung der Informationen im Wandel der Zeit, ob es in Zukunft noch „Verlierer“ geben würde, das die großen bekannten Veranstaltungen „die Kleinen fressen“ und das ich 2024 mehr im „Hier und Jetzt“ leben wollte, was mir in Teilen wohl gelungen ist. 😅
Im Januar kamen auch noch einige Klicks über den Bericht zum Idealo „RC-Car Kaufen“ Artikel rein und dann sollte es auch schon „los“ gehen. Leider verpasste ich den HKCup und auch Köngen sollte die Meldung nicht funktionieren, gute Veranstaltungen sind eben schnell auch ausgebucht. 😢 Aber ich konnte auch noch einmal in Langenfeld den SCT im sportlichen Fight nutzen. In Langenfeld aber auch im HKCup fiel mir dann N1CE RC auf.
Im April hatte ich dann zum Blogbeitrag „Lasst die Spiele beginnen… Version 2024“ ein unschönes Erlebnis mit einer Abmahnungs-Anwaltskanzlei (Bildrechte), das Lehrgeld zahlte ich, wenn auch stark verärgert. 🤦‍♂️😡🤦‍♂️ Keine Angst, das Bild war nur 4 Tage online und ist jetzt weiterhin hier kostenfrei zu sehen (Link). Im Mai startet die Outdoor Saison in Linsenkessel und es regnet.  In Bischofsheim sind plötzlich richtig viele Mitstreiter aus dem eigenen Verein dabei, aber es ist ebenfalls ein verregnetes Rennen. Im Juni erleben wir, dass auch Ober-Mörlen vom Regen nicht verschont wird. Juli in Kassel sind wir noch Fußball-Nation ⚽🏆⚽, aber auch hier ein verregnetes Wochenende inklusive einem kapitalen Defekt. Das RC-Renne in Heiligenstadt im August kann ich wegen einer Termin Kollision nicht antreten 🙁und es wird eines der wenigen ganz ohne Regen sein.
Der September ist dann richtig gepflastert, Fulda, Ober-Mörlen II und Peterberg, mein eigener Verein, drei RC-Veranstaltungen in schneller Folge. 😅 Da war die Weltmeisterschaft im OR8 (Buggy 1:8 Verbrenner) und der Abschied von einem YouTuber der einigen das Hobby näher brachte. Nicht mit aufgezählt sind die gefühlten 15 und realen 6 Arbeitseinsätze in meinem Heimatverein.
Dann ist der Akku erst einmal leer und ich verpasse die Meldetermine einiger RC-Veranstaltungen und es folgt die ungeplante aber doch lange Winterpause. 😒

Hat das RC Modellsport Hobby Zukunftspotential?

Ich bin beim Stöbern in den unterschiedlichen RC-Foren über die folgende Abstimmung – und Diskussion – gestolpert.

„Verfügt das R/c Modellsport Hobby wie Wir es kennen Zukunftspotential?“

Es folgt eine Abstimmung – daran kann man sich nur als registrierter Forennutzer beteiligen – und einige Diskussionsbeiträge die der eine oder andere abstimmende Benutzer seiner Stimme hinzufügte.

Ich hatte versucht durch drei Argumente die Diskussion mit weiteren ggf. anderen Blickwinkeln zu versehen.

„Die veränderte Informationswelt“ – Die Leser die meinen Block kennen wissen, dass ich in der Zeit als in der Corona Zeit einige RC-Events ersatzlos ausfiel, einen Blogbeitrag über den „Veränderten Informationswelt im Bereich RC-Modellbau“ geschrieben hatte. Ich bin der Meinung, wenn wir die Zukunft und die Potentiale des RC-Modellbau Hobbys betrachten, dürfen wir eben nicht vergessen, dass sich die Informationswelt rund um dieses spezielle Hobby in den letzten Jahren verändert hat und sich auch in Zukunft weiter verändern wird. Es liegt also nicht allein bei dem „Nachwuchs“ und deren Persönlichkeit, sondern auch daran, dass heute die Informationen zu einem Hobby eben anders daherkommen und anders dargestellt werden müssen, um gesehen zu werden.

„Aus dem Alltagsbild der Gesellschaft verschwunden“ – Ja, wir müssen uns eingestehen, das RC-Modellbau aus dem Blickfeld der Gesellschaft – Kinder, Jugendlicher, junger Eltern und Erwachsener – weitestgehend verschwunden ist. Es gibt kein „Conrad“ mehr in den Innenstätten, es gibt kaum bis keine Spielwarengeschäfte und selbst große „Kaufhäuser“ mit größeren Spielwarenabteilungen verschwinden. Wann hat denn ein Mitmensch, der in seinem Alltag eingebunden ist, Kontakt zu ferngesteuerten Modellen oder gar der Nische RC-Rennsport?

„Sozial Media und YouTube“ ist Öffentlichkeit und auch Öffentlichkeitsarbeit, aber wer vermittelt hier wie RC-Modellbau? „JohnnyHand“ möchte ich hier nur als Stichwort benennen, verlinken will ich Ihn nicht einmal. Die meisten meiner Leser werden wahrscheinlich seine Art den RC-Modellbau zu präsentieren eher ablehnen, aber gibt es eine Alternative und wenn ja, wie sieht diese denn aus?

„Leicht machen“ – Machen wir es uns ggf. zu leicht, wenn wir darüber nachdenken, das Jugendliche nur noch digitale Hobbys in Ihr Leben lassen? Ist das denn wirklich so, oder ist es eher eine gut anzuwenden Entschuldigung und heran gezogene Begründung für den Istzustand?

Ich persönlich bin der Überzeugung, dass RC Modellsport Hobby Zukunftspotential hat. Es ist familiär und doch auch sportlich und Wettkampf, es ist einzigartig und gleichzeitig allgemeiner Motorsport. Aber die Wahrnehmung der verschiedenen Teile unserer Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren massiv verändert und dieses ist ein Grund, warum wir uns hier anpassen und verändern müssen. Es reicht heute nicht mehr, sich 1x im Monat am Stammtisch in der Eckkneipe zu treffen und über RC-Modellbau zu reden, man muss auch „stattfinden“, sichtbar für die Gesellschaft.

Letztlich läuft es immer wieder auf die gleiche Frage heraus:

Was tue ich ganz persönlich um diesen Nischensport zu fördern und was könnte ich tun?
🤔

Dunkelheit

Kennt Ihr das?
Man will eigentlich nur noch im Bett liegen, weil man, wenn man morgens aus dem haus geht in die Dunkelheit geht und wenn man abends in seiner Wohnung die Tür ins Schloss fallen lässt, dann ist es auch schon wieder Dunkel.

Ich bin mir nicht sicher, ob es an meinem Alter liegt oder an meiner allgemeinen Gemütslage, aber die „Dunkelheit“ zieht mich runter. An manchen Abenden stehe ich an meinem Küchenfenster, trinke einen heißen Tee, schaue in die Dunkelheit und denke mir: „Die Dunkelheit hat mich doch früher nicht so belastet, was ist denn los?“

Es ist komisch, dass ich in den letzten Jahren so Helligkeitsabhängig und Empfindlich bei Dunkelheit reagieren. OK, normale Hausarbeit geht natürlich noch, aber etwas schreiben? So mit verständlichem Satzbau und mit einem Sinn? Fällt mir wirklich schwer und es fällt mir jedes Jahr etwas schwerer.

Vorverurteilt

Nachdem ich den Trailer und auch die Kurzbeschreibung zu „Gran Tourismo“ gesehen hatte, wollte ich diesen Film nicht sehen. Zu sehr war es mir eine Verfilmung nach dem Rezept „PC Game to Reality“. – Von diesem Rezept gingen schon so einige Kinofilme baden – Nachdem aber ein erneuter Vorschlag mir offenbart wurde, dachte ich mir, geben wir dem Film mal eine Chance.
Ich möchte nicht Spoilern und auch gar nicht zu viel von der Handlung erzählen, aber ich finde der Film hat den „Rennfahrer Spirit“ gut verpackt und kann diesen gut „übermitteln“. Die Kirsche auf der Sahnehaube ist dann, dass es eine Verfilmung einer realen Geschichte ist. Natürlich wird man hier für die Kinoleinwand ein wenig Drama und Patos mit dazu gegeben haben, aber… na ja es ist ein Kinofilm. Ich finde den Film ganz gut umgesetzt und habe Ihn in die Liste der „sehenswerten“ Rennfahrer Kinofilme mit aufgenommen.

Ungewollte Winterpause

Mit etwas Abstand betrachtet ist es verrückt, ja fast schon ein Hauch schwarzer Humor. Irgendwie hatte ich es in dieser Winterpause kaum geschafft, den Bereich ORE4WD zu pflegen und auch den SCT konnte ich in keiner Halle bewegen. Was ist denn los?
Es war eine tragische Kombination aus Terminkollisionen, Rennausfällen und zu späten Anmeldungen meinerseits. Das liest sich nun so einfach, aber es ist dann leider genauso, wie ich es schreibe.

Beim ersten RC-Rennen der „Five Days Langefeld“ am 23.11 hatte ich einen anderen Termin und zum zweiten Termin „kurz vor Silvester“ hatte ich mich zu spät angelemdet und landete direkt auf der Warteliste.
Das traditionelle Halloween Race von „RC Cars Köngen e.V.“ viel ersatzlos aus, beim KIM (Köngener Indoor Master) zu „Drei Könige Wochenende“ hatte ich mich wenige Sekunden zu spät angemeldet. Der Versuch noch zum HKCup zu wechseln scheiterte auch hier an einer Vollbelegung der freien Starterplätze und dem Verbleib auf der Warteliste.

Im Februar landete ich beim Termin des HKCups erneut auf der Warteliste, der Termin bei den AMC-Langenfeld e.V. mit einer anderen unwiderruflichen Veranstaltung. Im März sieht es ähnlich düster aus, hier wird der Termin des HKCups mit dem unserer RCR Peterberg e.V. Jahreshauptversammlung kollidieren, der Termin der „Five Days Langenfeld“ bei den AMC-Langenfeld e.V. mit meinem Geburtstag überein gehen.

Somit weiß ich bereits jetzt, auch im Januar, Februar und März 2025 sieht es bzgl. Indoor RC-Rennen nicht so rosig aus.

Ist Vereinsarbeit veraltet?

Als ich über die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung meines Heimatvereins saß, musste ich mir diese Frage stellen.
Es wird bei jeder Wahl und in jeder Sparte in unserer heutigen Gesellschaft schwerer, Mitmenschen zu finden, die „Vereinsarbeit“ verantwortlich übernehmen wollen. Dabei ist es egal ob es nun die spezielle Betrachtung meines Heimatvereins ist, ganz andere Sparten wie z.B. die DLRG oder andere Sportvereine.
Diese Erfahrung, dass es wirklich in fast allen Bereichen sicher ist, Vereinsämter mit verantwortungsbewussten und aktiv agierenden Menschen zu belegen, wird jedes Jahr schwieriger. Aber was wäre unsere Gesellschaft ohne Vereine, ohne Gemeinschaften die sich finden und gemeinsam Dinge und Sparten ausfüllen, die ich als Einzelperson nicht umsetzen kann? Genau, es wäre eine sehr einfältige und öde Gesellschaft.
Vereine stellen in unserer Gesellschaft in vielen Bereichen wichtige Grundlage, ja sogar eine Säule da. Auch wenn heute Vereinsarbeit als bieder und veraltet, konservativ und überholt gilt, sie ist wichtig, sie ist schützenswert und sollte doch erhalten werden.
Die Frage ist, wie die Gesellschaft und insbesondere die Zielgruppe von Ihrer Zweckmäßigkeit, ihrer Notwendigkeit überzeugen?
Wie verantwortungsvolle Vereinsmitglieder zu Vorstandsmitarbeit bringen?
Eine Herausforderung die jedes Jahr ein wenig schwieriger wird…

Video Hall of Fame

In diesem Jahresrückblick möchte ich auch noch einmal auf die „Video Hall of Fame“ hinweisen. Denn hier brauche ich Deine Hilfe. Wenn Du ein YouTube Video kennst, welches das RC-Hobby gut kommuniziert und gut veranschaulicht und dieses Video zurzeit nicht in der „Video Hall of Fame“ ist, dann kommunizier das bitte an mich.
Natürlich halte ich auch die Augen auf und schau mir einige Videos die den RC-Modellsport betreffen in YouTube an, aber oft ist es ja so, dass man die besten Videos durch Zufall entdeckt.

Fahrerlager = Familie

Auch nach nun 11 Jahren RC-Modellbau und 9 ½ Jahren RC-Rennsport empfinde ich das Fahrerlager als eine große Familie. Natürlich kennt man nie alle, denn es gehen ja immer einmal einige – kommen nicht mehr zu RC-Rennveranstaltungen – und es kommen neue RC-Rennfahrer hinzu.

Richtig bewusst wurde mir die gegenseitige Unterstützung, als ich in Kassel mein mittleres Differential zerstörte und nun irgendwie versuchen wollte, den Buggy doch noch „Fahrfertig“ zu bekommen. Ich konnte jeden im Fahrerlager um Hilfe bitten und von dem ein oder anderen – bei dem ich wusste das er noch in seinem eigenen Trott steckt – kam immer wieder neue Hilfsangebote.

Das ist es aber, was für mich auch ein wichtiger Aspekt dieses „Nischensports“ bzw. Hobbys ist. Ja, es geht um eine Platzierung auf einer Rangliste. Natürlich hat der die besseren Chancen, der mit einem Anhänger voll Ersatzteile auffährt, am besten noch 2 Buggys in Reserve hat und noch 2 Mechaniker in der Hinterhand. Letztlich ist es aber egal, denn neben der Platzierung ist eben genau dieses familiäre Gefühl da, was ich so in anderen Sport- und Freizeitaktivitäten nicht vorgefunden habe.

Ein „Neuling“ wird dieses Gefühl nicht zu Beginn haben, vielleicht weil er „Angst“ hat andere anzusprechen, aber… diese Angst ist laut meiner Erfahrung vollkommen unbegründet. Natürlich sollte man immer beachten, niemand sollte einen anderen Fahrer ansprechen, wenn er grade im Stress ist, weil in einem Defekt einen Lauf verhagelt hat. Aber vom Grundsatz her, wer nicht fragt dem kann nicht geholfen werden.

🙂🥰🙂

Danke

Am Jahreswechsel bedanke ich mich immer, bei den Lesern die treu oder ganz neu meine rennberichte in Teilen oder komplett oder nur in Auszügen konsumieren und damit das Hobby weiter in der Gesellschaft verbreiten.
Ich möchte mich auch bei allen Mitstreitern im Fahrerlager und Verein Bedanken, die mich unterstützt, akzeptiert und geduldet haben.
Bei jedem einzelnen der mir durch einen Tipp, Handschlag oder direkte Hilfe Unterstützung hat zukommen lassen. Bei jedem der mir Feedback gegeben hat, sei es auf den Blog „Beside the Race“ oder eben bei RC-Veranstaltungen allgemein.

Da ich auch in 2024 oft den Buggy auf Umwege führte, möchte ich mich bei jedem Streckenposten bedanken, der mich umgedreht hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..